[et_pb_section fb_built=“1″ custom_padding=“||0px|“ _builder_version=“3.0.64″][et_pb_row _builder_version=“3.0.64″][et_pb_column type=“1_3″ _builder_version=“3.0.47″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_image src=“/wp-content/uploads/2017/07/logo.png“ url=“https://solar-pac.ch/“ animation=“off“ _builder_version=“3.0.64″][/et_pb_image][/et_pb_column][et_pb_column type=“1_3″ _builder_version=“3.0.47″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][/et_pb_column][et_pb_column type=“1_3″ _builder_version=“3.0.47″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section][et_pb_section fb_built=“1″ custom_padding=“0px|||“ _builder_version=“3.0.64″][et_pb_row _builder_version=“3.0.47″ background_size=“initial“ background_position=“top_left“ background_repeat=“repeat“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.0.47″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_text _builder_version=“3.0.64″]
Häufige Fragen
Auf dieser Seite beantworten wir häufige Fragen, die in Bezug auf unsere solar-pac Plug & Play Photovoltaikanlagen auftreten. Falls dennoch eine Frage offen bleibt, rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“3.0.64″]
Grundlegende Fragen zu solar-pac Plug & Play Photovoltaikanlagen
[/et_pb_text][et_pb_toggle title=“Was bedeutet Photovoltaik Eigenverbrauch?“ disabled_on=“on|on|on“ admin_label=“Was bedeutet Photovoltaik Eigenverbrauch?“ _builder_version=“3.0.64″ disabled=“on“]
Unter den Begriff „Eigenverbrauch“ fällt der Anteil des Solarstroms einer Photovoltaikanlage, der direkt vor Ort genutzt und nicht ins öffentliche Stromnetz gespeist wird. Aufgrund sinkender Einspeisevergütung und steigender Strompreise ist es für PV-Anlagenbetreiber wirtschaftlich vorteilhaft möglichst viel der selbst erzeugten PV-Energie selbst zu verbrauchen und den Strombezug vom Energieversorger zu minimieren. Dies kann zum einen durch einen intelligenten Stromverbrauch erreicht werden, das bedeutet eine zeitliche Anpassung des Verbrauchs an die Solarstrompoduktion. Zum Anderen können auch Speichersysteme (z.B. Batteriespeicher) den erzeugten Strom zwischenspeichern und diesen somit zeitlich versetzt zur Verfügung stellen.
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Wie funktioniert das solar-pac?“ admin_label=“Wie funktioniert das solar-pac?“ _builder_version=“3.0.64″]
Die solar-pac Plug & Play Anlagen sind kleine kompakte Photovoltaikanlagen, bestehend aus Solarmodul, Unterkonstruktion und Modulwechselrichter zur Einspeisung in das elektrische Hausnetz. Die Modulwechselrichter werden an der Unterkonstruktion befestigt und mit dem Anschlusskabel (mit Schutzkontaktstecker für die Steckdose) verbunden. Der Unterschied zu einer handelsüblichen, netzgekoppelten PV-Aufdachanlage besteht darin, dass der produzierte Strom nicht verkauft, sondern direkt von Ihren elektrischen Verbrauchern genutzt wird, wodurch sich Ihre Stromkosten entsprechend verringern.
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Warum sollte ich ein eigenes solar-pac besitzen?“ admin_label=“Warum sollte ich ein eigenes solar-pac besitzen?“ _builder_version=“3.0.64″]
Weil es einen Teil Ihres Haushaltsstroms dezentral produziert und die Ausgaben Ihrer Stromkosten senkt. Dieser Strom wird dann nicht in einem Kohle- oder Atomkraftwerk produziert.
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Wieviel Strom produziert das solar-pac?“ admin_label=“Wieviel Strom produziert das solar-pac?“ _builder_version=“3.0.64″]
Das hängt natürlich von der Sonneneinstrahlung ab. Es gibt für jeden Standort in der Schweiz Werte der letzten Jahre, aus denen man den durchschnittlichen Ertrag errechnen kann. Für den Standort Bern ergibt sich für unser solar-pac mit 200 Wp (Neigung 27° – Ausrichtung Süd, keine Verschattung) eine Produktion von ca. 205 kWh pro Jahr. Bei einem üblichen Strompreis von 20 Rappen brutto, den man als Endverbraucher mittlerweile für eine Kilowattstunde bezahlt, erspart man dadurch etwa 40 CHF pro Jahr. Bei steigenden Strompreisen fällt die jährliche Ersparnis entsprechend höher aus.
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Welchen Anteil des erzeugten Solarstroms kann ich selbst verbrauchen?“ admin_label=“Welche Anlagengröße ist für mich die Richtige, um meinen Eigenverbrauch zu maximieren?“ _builder_version=“3.0.64″]
Das hängt von Ihrem jährlichen Stromverbrauch und Ihrem Lastprofil (zeitlicher Verlauf der abgenommenen Leistung) ab. Sind Sie tagsüber zu Hause und verwenden elektrische Verbraucher, wie z.B. Waschmaschine, Spülmaschine, E-Herd auch bevorzugt zur Mittagszeit, dann erreichen Sie eine höhere Abdeckung zwischen Lastprofil und Stromerzeugung der Photovoltaikanlage. Ist hingegen tagsüber niemand im Haushalt, so deckt die PV-Anlage womöglich nur einen Teil der Grundlast, also den Stromverbrauch elektrischer Geräte, die ständig angeschaltet sind, wie z.B. Kühlschrank, Internetrouter, Standby-Geräte, Aquarium.
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Was bedeutet eigentlich die Angabe „Wp“ bei den Solarmodulen?“ admin_label=“Was bedeutet eigentlich die Angabe „Wp“ bei den Solarmodulen?“ _builder_version=“3.0.64″]
Um die Leistung der Solarmodule vergleichen zu können, hat man sogenannte „Standard Test Bedingungen“ definiert. Der Wert „Watt peak“ (Wp) gibt dann die maximale Leistung der Module in Watt an. Tatsächlich erreichen die Module diese Maximalleistung aber nur an wenigen Stunden im Jahr und bei optimalen Bedingungen (senkrechte Einstrahlung, klare Luft, 25 Grad Celsius Zelltemperatur)
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Sind monokristalline Module besser als polykristalline Module?“ admin_label=“Sind monokristalline Module besser als polykristalline Module?“ _builder_version=“3.0.64″]
Solarmodule bestehen aus einer Vielzahl von Zellen, die miteinander verschaltet werden. Monokristalline Zellen unterscheiden sich hinsichtlich der Herstellungsprozesses von polykristallinen Zellen. Äußerlich kann man den Unterschied erkennen, da monokristalline Zellen schwarz schimmern, währen polykristalline Zellen blau sind. Mehr als 90 Prozent aller Anlagen bestehen aus polykristallinen Modulen, da hier das Preis-/Leistungverhältnis besser ist.
Monokristalline Zellen haben zwar einen höheren Wirkungsgrad, was aber nur zu einem geringeren Flächenbedarf führt. Generell ist der Ertrag aus mono- und polykristallinen Modulen mit gleicher Watt peak Leistung identisch.
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Was ist der Unterschied zwischen Plug and Play Anschluss und PV Netz-Anlage?“ disabled_on=“on|on|on“ admin_label=“Was ist der Unterschied zwischen Plug and Play Anschluss und PV Netz-Anlage?“ _builder_version=“3.0.64″ disabled=“on“]
Von einemPlug and Play Anschluss sprechen wir, wenn der Wechselrichter per Steckerkabel über eine Steckdose an das Hausstromnetz angeschlossen wird. Das funktioniert analog zum Einstöpseln eines Staubsaugers und kann von jedermann selbst vorgenommen werden. Unsere PV Netz-Anlagen statten wir hingegen mit Wechselrichtern aus, die an der nächstgelegenen Unterverteilung fest verdrahtet werden. Da bei dieser Installationsvariante in die bestehende Hauselektronik eingegriffen wird, sollte dieser Schritt von einem Elektriker durchgeführt werden.
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Was ist der Unterschied zwischen einem Modulwechselrichter und einem String Wechselrichter?“ disabled_on=“on|on|on“ admin_label=“Was ist der Unterschied zwischen einem Modulwechselrichter und einem String Wechselrichter?“ _builder_version=“3.0.64″ disabled=“on“]
Alle Wechselrichter richten den von den Solarmodulen produzierten Gleichstrom in Wechselstrom um. Modulwechselrichter werden in der Regel direkt hinter dem Solarmodul installiert. Für jedes Solarmodul wird ein Modulwechselrichter verwendet. Das hat verschiedene Vorteile hinsichtlich der Sicherheit und dem Ertrag. Bei mehreren Solarmodulen werden die Modulwechselrichter einfach miteinander verbunden – der „letzte“ Wechselrichter kann dann einfach über ein Steckerkabel mit der Steckdose verbunden. Dahingegen werden an sogenannte String Wechselrichter mehrere Solarmodule angeschlossen, die zuvor über Kabel miteinander verbunden werden. String Wechselrichter für kleine Anlagen werden in der Regel im Hausanschlussraum neben dem Zählerkasten installiert. Im Gegensatz zu Modulwechselrichtern bieten diese Geräte häufig die Möglichkeit der Leistungsüberwachung via Internet.
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Ist das erlaubt?“ disabled_on=“on|on|on“ admin_label=“Ist das erlaubt?“ _builder_version=“3.0.64″ disabled=“on“]
In Deutschland sind die Energieversorger gesetzlich verpflichtet, Photovoltaikanlagen an das öffentliche Stromnetz anzuschließen. Es müssen allerdings die gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien der Netzbetreiber beachtet werden.
In Deutschland besteht die Pflicht, ausnahmslos alle stromerzeugenden Anlagen, die an das Hausnetz angeschlossen werden, beim Netzbetreiber anzumelden. Den Anschluss per Steckdose lehnen die meisten Netzbetreiber mit Hinweis auf die VDE 100 ab. VDE Normen sind zwar keine Gesetze, werden aber als „Stand der Technik“ bezeichnet. Der VDE arbeitet aber derzeit an einer Norm, um den Anschluss von plug and play Anlagen zu regeln und den Anschluss per Steckdose zu ermöglichen.
Unsere Netzanlagen erfüllen sämtliche Auflagen der Netzbetreiber.
Inselanlagen, die nicht an das Stromnetz angeschlossen werden, sind von allen Auflagen befreit.
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Wie und wo kann ich mein solar-pac anmelden?“ disabled_on=“on|on|on“ admin_label=“Wie und wo kann ich mein solar-pac anmelden?“ _builder_version=“3.0.64″ disabled=“on“]
Zuständig ist der Netzbetreiber, der an Ihrem Wohnort zuständig ist. In der Regel ist das ein Tochterunternehmen Ihrer Stadtwerke. Dort können Sie auf jeden Fall den Netzbetreiber erfragen. Häufig bieten Ihre Stadtwerke auf Ihren Internet Seiten auch schon die notwendigen Formulare an. Bei den technischen Fragen dieser Formulare können wir Sie gerne unterstützen.
Der Netzbetreiber verlangt, dass die Inbetriebnahme des solar-pacs von einem zugelassenen Elektrobetrieb ausgeführt wird. Dieser Betrieb muss das Installationsprotokoll unterschreiben. Außerdem muss ein neuer, sogenannter Zweirichtungszähler installiert werden. Diesen Zähler können Sie entweder beim Netzbetreiber oder bei einem Drittanbieter bekommen. Hierfür fallen, abhängig vom Netzbetreiber, unterschiedliche Kosten an. Sie haben die Wahl, ob Sie für den überschüssigen Strom, den Sie nicht sofort verbrauchen, die gesetzlich gewährte Einspeisevergütung bekommen. Auch wenn die Vergütung mit 12 Cent pro kWh gering erscheint, kann es trotzdem vorteilhaft sein. Sie können in diesem Fall nämlich die gezahlte Umsatzsteuer zurückfordern und Abschreibungen geltend machen.
Verzichten Sie hingegen auf die Vergütung, müssen Sie die solar-pac Anlage bei der Steuerklärung nicht berücksichtigen.
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Mit welchem Solarertrag kann ich bei suboptimaler Modulausrichtung rechnen?“ admin_label=“Mit welchem Solarertrag kann ich bei suboptimaler Modulausrichtung rechnen?“ _builder_version=“3.0.64″]
Dieses Schaubild veranschaulicht mögliche Ertragseinbußen bei suboptimaler Ausrichtung der Solarmodule
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Kann ich die solar-pac PV-Anlage später mit einem Speicher nachrüsten?“ disabled_on=“on|on|on“ admin_label=“Kann ich die solar-pac PV-Anlage später mit einem Speicher nachrüsten?“ _builder_version=“3.0.64″ disabled=“on“]
Um den Eigenverbrauch weiter zu steigern und den selbst produzierten Solarstrom auch in den Abend- und Nachtstunden zu nutzen, erfreuen sich Speicherlösungen zunehmender Beliebtheit. Eine Nachrüstung bestehender solar-pac PV Anlagen mit einem Photovoltaik Speicher ist prinzipiell möglich, jedoch immer im Einzelfall entsprechend der Anwendung und der örtlichen Voraussetzungen zu betrachten. Kontaktieren Sie uns am Besten mit der Angabe Ihrer Bestandsanlage (solar-pac.de/contact) und wir schauen, ob wir Ihnen einen geeigneten Speicher empfehlen können. PV-Komplettsysteme mit integriertem PV-Speicher führen wir in der Kategorie PV-Anlagen mit Speicher.
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Kann ich die Vergütung nach dem EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) bekommen?“ disabled_on=“on|on|on“ admin_label=“Kann ich die Vergütung nach dem EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) bekommen?“ _builder_version=“3.0.64″ disabled=“on“]
Klar, wobei das erst ab einer Anlagengröße von 1,7 kWp sinnvoll ist. Dann kann auch die in dem Preis enthaltene Umsatzsteuer von 19% zurückgefordert werden, was natürlich ein großer Vorteil ist.
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Gibt es Fördermittel beim Kauf einer Anlage?“ disabled_on=“on|on|on“ admin_label=“Gibt es Fördermittel beim Kauf einer Anlage?“ _builder_version=“3.0.64″ disabled=“on“]
Reine Photovoltaikanlagen werden derzeit nicht gefördert. Ausnahmen gibt es in einigen wenigen Kommunen bzw. Stadtwerken.
Anlagen mit Speichern werden unter bestimmten Bedingungen von der KfW durch besonders günstige Kredite und verbilligte Darlehen gefördert. Die Bedinungen werden von der von uns angebotenen Anlage solar-pac 4000 eco basic + Speicher erfüllt.
[/et_pb_toggle][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row background_position_1=“top_left“ background_repeat_1=“no-repeat“ disabled_on=“on|on|on“ _builder_version=“3.0.64″ disabled=“on“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.0.47″ parallax=“off“ parallax_method=“on“ background_position=“top_left“ background_repeat=“no-repeat“][et_pb_text _builder_version=“3.0.64″]
Fragen zum Bestell- und Versandprozess
[/et_pb_text][et_pb_toggle title=“Kann ich das solar-pac nur online kaufen?“ admin_label=“Kann ich das solar-pac nur online kaufen?“ _builder_version=“3.0.64″]
Ja, bis auf weiteres sind solar-pacs nur online erhältlich. Wir haben diesen Weg gewählt, um einen attraktiven Preis zu ermöglichen.
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Wie hoch sind die Versandkosten?“ admin_label=“Wie hoch sind die Versandkosten?“ _builder_version=“3.0.64″]
Unsere PV-Anlagen mit einem Warenwert von über 380 € liefern wir versandkostenfrei per DHL-Paket oder Spedition. Die Höhe der Versandkosten der Produkte unterhalb dieses Warenwerts richtet sich nach dem Gewicht der Produkte. Sie werden im Bestellprozess automatisch berechnet und gesondert ausgewiesen. Eine Tabelle mit den Versandkosten der einzelnen Gewichtsklassen ersehen Sie unter Versand.
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Wie wird das solar-pac geliefert?“ admin_label=“Wie wird das solar-pac geliefert?“ _builder_version=“3.0.64″]
Das solar-pac wird gut verpackt auf einer Palette durch die Spedition geliefert. Wenn das Paket im auszuliefernden Depot angekommen ist, ruft Sie die Spedition an, um mit Ihnen einen Anlieferungstermin abzustimmen.
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Kann ich die Ware auch später zahlen?“ admin_label=“Kann ich die Ware auch später zahlen?“ _builder_version=“3.0.64″]
Wir bieten in unserem Shop derzeit die Option „Kauf auf Rechnung“ über den Zahlungsanbieter BillSafe an. Beachten Sie, dass der Anbieter eine Bonitätsprüfung durchführt und hierzu Rechnungs- und Lieferanschrift übereinstimmen müssen. Bei der Option Zahlung auf Rechnung wird zusätzlich ein Aufschlag von 2% auf den Warenwert berechnet. Alternativ können Sie mit PayPal, per Sofortüberweisung und per Überweisung zahlen.
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Ich möchte die Ware zurückgeben – geht das?“ admin_label=“Ich möchte die Ware zurückgeben – geht das?“ _builder_version=“3.0.64″]
Ja, Informationen zur Rückgabe finden Sie unter Widerrufsrecht.
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Wie sieht es aus mit der Garantie?“ admin_label=“Wie sieht es aus mit der Garantie?“ _builder_version=“3.0.64″]
Wir sind von der Qualität sehr überzeugt genauso wie die Hersteller der Module und der Wechselrichter. Der Wechselrichterhersteller gibt 20 Jahre Garantie auf das verwendete Produkt. Der Modulhersteller gibt 10 Jahre Garantie auf 90% und 25 Jahre Garantie auf 80% der Mindest-Leistungsangabe.
[/et_pb_toggle][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“3.0.47″ background_size=“initial“ background_position=“top_left“ background_repeat=“repeat“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.0.47″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_text _builder_version=“3.0.64″]
Fragen zur Montage und Sicherheitsaspekten
[/et_pb_text][et_pb_toggle title=“Wie erfolgt die Montage?“ admin_label=“Wie erfolgt die Montage?“ _builder_version=“3.0.64″]
Das solar-pac kann einfach und schnell montiert werden. Eine bebilderte Montageanleitung führt schrittweise durch den Aufbau und die Verkabelung der Solarpanels und des Wechselrichters. Die PV-Anlage kann in der Schweiz direkt mit dem mitgelieferten Steckerkabel an die Steckdose angeschlossen werden. Für die Montage ist kein Spezialwerkzeug erforderlich.
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Wie werden die solar-pacs sicher angeschlossen?“ disabled_on=“on|on|on“ admin_label=“Wie werden die solar-pacs sicher angeschlossen?“ _builder_version=“3.0.64″ disabled=“on“]
Generell ist ein Anschluss an eine beliebige Steckdose der einfachste Weg und ausreichend sicher. Da es theoretisch möglich ist (zum Beispiel durch ein defektes anderes Gerät oder eine Überlastung am selben Steckdosenkreis), dass es zu Problemen kommen kann, empfehlen wir die PV-Anlage einzeln abzusichern. Dazu wird in der nächstgelegenen Unterverteilung ein zusätzlicher, handelsüblicher 16A-Leitungsschutzschalter installiert, an dem ausschließlich die Steckdose der PV-Anlage angeschlossen wird. Die Materialkosten für Leitungsschutzschalter, Steckdose und Kabel betragen ca. 15-20€.
Eine andere Möglichkeit, die Anlage sicher zu installieren, besteht darin, den vorhandenen Leitungsschutzschalter (i.d.R. 16 A Nennstrom) gegen einen Leitungsschutzschalter mit einem geringeren Nennstrom (10 A) auszutauschen. Die Materialkosten für den 10 A Leitungsschutzschalter betragen ca. 5€. Eine schematische Übersicht zum Anschluss einer Plug & Play Anlage können Sie auch unserem Dokument „Elektrischer Anschluss einer Plug & Play Anlage“entnehmen.
Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) empfiehlt, die Installation durch einen Elektriker ausführen zu lassen.
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Wie kann ich messen, ob und wie viel Strom das solar-pac produziert?“ admin_label=“Wie kann ich messen, ob und wie viel Strom das solar-pac produziert?“ _builder_version=“3.0.64″]
Bei den PV-Netzanlagen ist die Überwachung, das sogenannte Monitoring, bei den Anlagen mit Wechselrichtern von Mastervolt und SMA schon integriert. Die Geräte dieser Hersteller haben eine WLAN Schnittstelle und die Hersteller bieten ein Portal im Internet an, um die Ergebnisse graphisch aufzubereiten. Der Betreiber einer solar-pac PV Netz-Anlage hat so die Möglichkeit, ortsunabhängig und in Echtzeit den Ertrag abzulesen. Beide Anbieter ermöglichen auch das Monitoring per Smartphone und einer kostenlosen App.
Bei den solar-pac plug & play Anlagen ist die günstigste und einfachste Lösung der Einsatz eines Zwischensteckers, der den Strom der solar-pac Anlagen messen kann. Wir bieten einen solchen digitalen Stromzähler in unserem Shop (unter „Komponenten – Ertragsüberwachung“) günstig an. Dieses Energiekostenmeßgerät kann auch den Stromfluss in das Hausnetz messen, was bei vielen anderen Energiekostenmessgeräten nicht der Fall ist.
Eine komfortablere Lösung ist der Einsatz einer Funk-Steckdose, die auch die Überwachung der Strommessung im Internet und per App ermöglicht. Eine besonders günstige Lösung ist hier die Funksteckdose der Firma AVM, falls eine Fritzbox im Einsatz ist.
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Was passiert, wenn kein Verbraucher eingeschaltet ist und die Sonne scheint?“ admin_label=“Was passiert, wenn kein Verbraucher eingeschaltet ist und die Sonne scheint?“ _builder_version=“3.0.64″]
In der Regel sind immer elektrische Geräte wie Kühl- Gefrierschrank oder Telefon, Internet, etc. im Standby eingeschaltet. Wenn wirklich alles ausgeschaltet ist, wird der Strom vom nächstgelegenen Verbraucher, z.B. Nachbar genutzt. Da der Strom über den Zähler des Nachbars bereitgestellt wird, zahlt dieser seinen Strom wie gewohnt.
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Woher weiß ich, ob mein Zähler rückwärts läuft?“ disabled_on=“on|on|on“ admin_label=“Woher weiß ich, ob mein Zähler rückwärts läuft?“ _builder_version=“3.0.64″ disabled=“on“]
Vor allem ältere Stromzählermodelle, wie z.B. der Ferraris Zähler (mit Drehscheibe), laufen bei Stromeinspeisung rückwärts. Einige digitale Zähler haben eine Rücklaufsperre, die man an folgendem Symbol auf dem Zähler erkennt:
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Kann ich den Stecker jederzeit gefahrlos reinstecken / rausziehen?“ admin_label=“Kann ich den Stecker jederzeit gefahrlos reinstecken / rausziehen?“ _builder_version=“3.0.64″]
Ja, bedenkenlos. Warten Sie jedoch vor dem Wiedereinstecken einige Minuten, bis sich alle Kondensatoren entladen haben.
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Bekomme ich einen Stromschlag, wenn ich den Schuko-Stecker berühre?“ admin_label=“Bekomme ich einen Stromschlag, wenn ich den Schuko-Stecker berühre?“ _builder_version=“3.0.64″]
Nein, der Wechselrichter ist mit einer Schutzausrüstung ausgestattet, der so genannten „ENS“. Dadurch schaltet der Wechselrichter erst ein, wenn er an das Stromnetz angeschlossen ist. Wenn das Hausnetz ausgeschaltet wird, z.B. aufgrund von Wartungsarbeiten, schaltet sich der Wechselrichter automatisch ab. Er schaltet dann wieder ein, sobald das Hausnetz zugeschaltet wird.
[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Liegt die Nennleistung vom solar-pac 600 unter den vom ESTI maximal zugelassenen 600 Watt?“ admin_label=“Liegt die Nennleistung vom solar-pac 600 unter den vom ESTI maximal zugelassenen 600 Watt?“ _builder_version=“3.0.64″ disabled_on=“on|on|on“]
Ja, denn die Micro-Wechselrichter sind auf 200 Watt Leistung begrenzt. Beim solar-pac 600 werden drei Wechselrichter verwendet, die durch die Leistungsbegrenzung nicht den Zulassungsgrenzwert von 600 Watt überschreiten.
[/et_pb_toggle][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]